
Vereinsangebot
In unserem Vereinsangebot finden Sie zahlreiche Gruppen in den Themenbereichen "gesunde Bewegung" und "Stressbewältigung", die wir für unsere Mitglieder anbieten.
Schauen Sie sich unsere umfassenden Leistungen in der Tagesübersicht an!
Weitere Informationen zu den Angeboten finden Sie weiter unten.

Zum Vergrößern klicken Sie auf den Plan.
Überblick unserer Angebote
für Mitglieder
Beckenbodengymnastik
Leitung:
Gabriella Mechtel-Winter
Wochentag:
-
Mi, 14.30 - 16.00 Uhr,
-
Mi, 18.15 - 19.45 Uhr,
-
Fr, 10.45 - 12..15 Uhr
Inhalt
Trainiert wird die Sensibilisierung der Muskulatur des Beckenbodens. Sie hat die Aufgabe die Organe zu stützen und schützt vor Inkontinenz. Gleichzeitig erfolgt die Schulung einer gesunden, aufrechten Körperhaltung.
Fit & Beweglichkeit (Ausgleichsgymnastik)
Leitung:
Kalle Becker, Yvonne Warschburger
Wochentag:
-
Mo, 18.00 - 19.00 Uhr, Halle
-
Do, 18.00 - 19.00 Uhr, Halle
Inhalt
Eine intensive Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur beugt Rückenschmerzen effektiv vor.
Fibromyalgie
Leitung:
Mira Kilzer
Wochentag:
Di, 16.00 - 17.00 Uhr, Raum A
Do, 16.00 - 17.00 Uhr, Raum A
Inhalt
Eine sanfte Gymnastik, soll nicht nur eine bessere Beweglichkeit bewirken, sondern auch eine Sensibilisierung für den eigenen Körper. Der Abbau seelischer Verstimmungen und Angstgefühle gehört zu einem wesentlichen Teil zum Programm.
Gefäßtraining
Leitung:
Mira Kilzer, Gerhard Franzen
Wochentag:
Mo, 15.30 - 16.30 Uhr, Raum B
Do, 17.00 - 18.00 Uhr, Raum A
Inhalt
Periphere arterielle Verschlusskrankheiten ("Schaufensterkrankheit" oder pAVK) werden mit speziellen Bewegungsübungen im Ärztehaus in der Engelstraße therapiert. Der Gefäßsport ist ein spezielles Therapieprogramm bei Durchblutungsstörungen der Beine (p-AVK), der sog. „Schaufensterkrankheit“). Ziel ist die eingeschränkte Gehstrecke deutlich zu erhöhen.
Herz-Kreislauf-Training
Leitung:
Jens Nagel, Yvonne Knob,
Celine Werner
Wochentag:
Mo, 18.30 - 19.30 Uhr, Weißhauswald
Mi, 18.30 - 19.30 Uhr, Weißhauswald
Di, 15.30 - 16.30, "Am Römerstrudel"
Inhalt
Durch das Training im Freien wird neben einer Steigerung der Leistungsfähigkeit auch ein Abhärtungseffekt erzielt. Übrigens, auch bei uns können Sie das deutsche Sportabzeichen absolvieren. Die Nachmittags -Programme finden ausschließlich - auch im Winter - im Freien statt.
Ambulanter Herzsport
Leitungen:
12 Übungsleitungen leiten unsere Herzsportgruppen
Wochentag:
Wir bieten über 35 Gruppen an.
Inhalt
Fröhliche Herzen schlagen länger! Blutdruckmessung, Gymnastik, Ausdauertraining, kleine Spiele, Entspannungsübungen, Gruppengespräche unter ärztlicher Aufsicht. Für jede Belastbarkeit bieten wir eine spezielle Gruppe: bis 75 Watt Belastbarkeit: Herzinsuffizienz-Gruppe 75 - 100 Watt: Übungsgruppe ab ca. 100 Watt: Trainingsgruppe
Nordic Walking
Leitung:
n.n. / findet im Moment nicht statt!
Wochentag:
Mo, 10.15 - 11.45 Uhr, Weißhauswald
Inhalt
Nordic Walking ist durch den Einsatz der Stöcke gelenkschonend und daher vor allem für übergewichtige Sportler und Personen mit orthopädischen Problemen die ideale Ausdauersportart.
Pilates
Leitung:
Ana Mironova, Uschi Dahm
Wochentag:
Mo, 19.00 - 20.00 Uhr, Halle
Do, 16.00 - 17.00 Uhr, Halle
Do., 18:00 - 19:00 Uhr, Halle
Do., 19:00 - 20:00 Uhr, Halle
Inhalt
Pilates -
Sport für Diabetiker ("Senioren-Fit")
Leitung:
Helga Hoff
Wochentag:
-
Fr, 16.00 - 17.00 Uhr,
Sporthalle Bezirkssportanlage
Trier - Heiligkreuz, Karlsweg
Inhalt
Neben einem sportlichen Ausdauertraining wird in unregelmäßigen Abständen das Thema Diabetes von verschiedenen Referenten aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und unsere Teilnehmer geschult. Insbesondere durch das sportliche Training wird der Körper sensibilisiert für physiologische Abläufe beim Krankheitsbild des Diabetes mellitus.
Yoga
Leitungen:
Ursula Richard, Gabriella Mechtel-Winter, Sonja Schreiber, Andreas Wagner
Wochentag:
Mo, 16.30 - 18.00 Uhr, Raum A
Mo, 18.00 - 19.30 Uhr, Raum A
Mo, 20.00 - 21.30 Uhr, Raum A
Mi, 9.00 - 10.30 Uhr, Raum A
Mi, 18.15 - 19.45 Uhr, Raum A
Fr., 9.00 - 10.30 Uhr, Raum A
Fr. 18.00 - 19.30 Uhr, Raum A
Inhalt
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Schwerpunkte (Tagesübersicht). Durch Übungen und Entspannung mittels Yoga findet eine feine Abstimmung im Körper statt, so dass der Körper von innen her gesünder und der Geist ruhiger und ausgeglichener wird. Wir möchten durch das Yoga-Programm Schlaflosigkeit, Haltungsfehlern und Gereiztsein erfolgreich entgegenwirken. Ebenso wird die Konzentrationsfähigkeit und das Selbstvertrauen gestärkt.
Sport bei Asthma
Leitung:
Yvonne Warschburger
Wochentag:
Fr, 10.00 - 11.00 Uhr, Halle
Inhalt
In dieser speziellen Atemgymnastik werden wiederkehrende Elemenete aus der Atemschule, verschiedene Entspannungstechniken sowie ein moderates Ausdauertraining durchgeführt.
Volleyball
Leitung:
Ruth Knob
Wochentag:
Mo, 19.00 - 20.00 Uhr, Halle der BMR
Fr, 19.00 - 20.00 Uhr, Halle der BMR
Inhalt
Es handelt sich um ein modifiziertes Volleyballspiel, welches sich vorallem für geübte Herzpatienten eignet. Durch gezielte Regeländerungen werden unnötige Belastungsspitzen vermieden und führen zu mehr Erfolgen und Spaß. es werden regelmäßig Pulsmessung vorgenommen. Das Volleyballtraining findet nicht in den Ferien statt.
Rückenschule
Leitungen:
Alexa Groh, Gabriella Mechtel-Winter, Uschi Dahm
Wochentage:
Di, 18.00 - 19.00, Halle
Di, 19.00 - 20.00, Halle
Do, 16.00 - 17.00 Halle
Fr, 17.15 - 18.15 Uhr, Raum A
Fr, 18.15 - 19.15 Uhr, Raum A
Inhalt
In den Rückenschulkursen wird eine gezielte Wirbelsäulengymnastik sowie Verhaltenstraining für rückenschonendes Verhalten im Alltag durchgeführt. Hier liegt der Fokus in allen Kursen in der Vermeidung und Bekämpfung von Rückenschmerzen und Haltungsschäden. Spezielle Kursinhalte werden am Donnerstag 16.15 Uhr im Pilates 50+ mit Schwerpunkt Rücken angeboten.
Wassergymnastik "Aqua-Fit"
Leitung:
Tina Pauly, Eduard Koll
Wochentag:
Mo, 18.00 - 19.00 Uhr, Das Bad Trier
Sa, 09.00 - 10.00 Uhr, Das Bad Trier
Inhalt
Wassergymnastik beinhaltet eine Ausdauergymnastik, wobei der Wasserwiderstand ein sanftes Krafttraining ermöglicht. Vor allem für übergewichtige Personen und Personen mit orthopädischen Problemen eine gute Möglichkeit Herz - Kreislauf-System und das Muskelkorsett zu trainieren. Beim Montagsprogramm handelt es sich um eine Aqua-Gymnnastik, samstags bieten wir ein Aqua-Jogging mit Auftriebsgürtel an. Bitte beachten Sie, dass der Eintritt ins Schwimmbad zusätzlich gezahlt werden muss.
Qi Gong
Leitung:
Elisabeth Tiator
Wochentag:
Mo, 9.15 - 10.45 Uhr, Raum C
Mo, 19.00 - 20.30 Uhr, Raum C
Di, 19.00 - 20.30 Uhr, Raum C
Inhalt
Qi Gong, oder auch „Energieübung“, ist ein über 3000 Jahre alter, bewährter Teil der traditionellen chinesischen Medizin. Qi Gong bewirkt eine Steigerung der Lebensenergie und eine Aktivierung der Selbstheilungskräfte. Durch die harmonische Kombination einfacher Bewegungen, Konzentration und der richtigen Atmung bewirkt Qi Gong eine Regulierung des Herz-Kreislauf-Systems und Stabilisierung des vegetativen Nervensystems. Qi Gong stärkt die Willenskraft und wandelt unsere Gedanken in eine positive Grundeinstellung. Sie haben die Möglichkeit zu folgenden Zeiten kostenlos zu schnuppern: montags 9:15 Uhr und 19:00 Uhr.
Sport in der Brustkrebsnachsorge
Leitung:
Gabriella Mechtel-Winter
Wochentag:
Do, 14.30 - 16.00, Halle
Inhalt
Durch die Diagnose "Brustkrebs", den operativen Eingriff an einem für die Weiblichkeit wichtigen Organ und die Nachwirkungen der weiteren Therapie, befinden sich die Patientinnen am Ende der stationären Behandlung zumeist in einer Phase der Angst und Unsicherheit sowohl gegenüber dem eigenen Körper als auch gegenüber ihrer Familie und ihrem weiteren sozialen Umfeld. In unserer Gruppe legen wir den Schwerpunkt auf Bewegung, Spiel und Spaß, Körperwahrnehmung und Koordination. Neben der Erhaltung der Schulter-Armbeweglichkeit wird auch die allgemeine körperliche Leistungsfähigkeit verbessert. Im Schutzwall einer homogenen Gruppe gewinnen die Betroffenen ein neues Selbstwertgefühl und lernen ihren Körper wieder zu begreifen. Ein gesteigertes Selbstbewusstsein, Reduktion von Angst und eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Stress, trägt insgesamt zu einer psychischen Stabilisierung der Teilnehmerinnen bei.